Noch kein INSIDER?

JETZT ZUGANG SICHERN!

Wählen Sie Ihre Anmeldeoption.

Schnell und unkompliziert INSIDER werden!

Weiter

Print-Ausgabe

#921

Zäsur: Politik schränkt Werbung ein

Vetropack: Leichtglas startklar

Im früheren Einweg-Land Österreich schiebt GS1 zusammen mit Brauern den Mehrweg-Switch an – auch mit Blick auf kommende EU-Mehrweg-Quoten. Ein Pool wird trotzdem nicht so schnell daraus.

Was lange währt, wird endlich gut. Der Verpackungsglashersteller Vetropack will seine MW-Leichtglasflasche, deren Pläne erstmals 2011 vorgestellt wurden, Ende 2023 bzw. Anfang 2024 in Österreich auf den Markt bringen. Darüber informierte der Verband der Brauereien Österreichs vergangene Woche seine Mitglieder, ohne dabei Details zum Hersteller zu nennen. Auf INSIDE-Nachfrage bestätigte Geschäftsführer Florian Berger jedoch die naheliegende Vermutung. Demnach hat Vetropack eine 0,33 l NRW-Flasche mit einer Glashärtungstechnologie entwickelt, die sowohl eine Gewichtsersparnis als auch eine Erhöhung der Umlaufzahlen ermöglichen soll.

Die Technologie namens VIP Glass hat Vetropack gemeinsam mit Emhart Glass seit 2020 bei der Vorarlberger Mohrenbräu getestet. Dort kommt für die Sorten Pfiff und Radler (zusammen rund 30.000 hl) allerdings eine 0,33 l Individualglasflasche zum Einsatz (INSIDE 875). Als neue Poolflasche setzt die GS1 Austria-Kooperationsplattform Logistikverbund Mehrweg, die das Projekt seit 2018 anschiebt, bewusst auf eine kleine NRW-Flasche, da diese im Einwegland Österreich an die dort gebräuchlichste 0,5 l Mehrweg-Bierflasche (46% Marktanteil) erinnert und laut Verpackungstests stark mit einer Mehrwegnutzung assoziiert wird. Zudem wird in Österreich die 0,33 l Bierflasche immer beliebter, ihr Anteil hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt und liegt derzeit bei 10% am Biermarkt. Der Großteil entfällt dabei allerdings noch immer auf Einwegglas.

Der MW-Anteil bei Bier insgesamt liegt in Österreich laut Verband bei rund 66%. Eine einheitliche Mehrwegflasche, so die späte Erkenntnis in Österreich, würde den Sortieraufwand für den Handel signifikant reduzieren; ebenso den Rücktransport des Leerguts zu den Brauereien. Allerdings sind bereits andere 0,33er-Flaschen („Giesinger“, Longneck) in Österreich unterwegs. Als limitierender Faktor könnten sich auch die teils hohen Investitionen (u.a. Flascheninspektor, Abfüllanlage) entpuppen. Allerdings: Der Fakt allein, dass ab 2025 in Österreich das 25 Cent- Einwegpfand auf Dosen eingeführt wird, verleiht der Leichtglasflasche zusätzliche Attraktivität.

Artikel aus INSIDE 921