Planet Schwarz. Auch Lidl hat bei Mineralwasser erheblich gelitten. Laut GfK sogar noch schlimmer als Aldi. Und doch konnte die hauseigene Getränkedivision der Schwarz-Gruppe, die Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke MEG, die Verluste an vielen Stellen ausgleichen. Teilweise bei Kaufland, wo u.a. die Übernahme von 92 Real-Märkten half (22 weitere folgen dieses Jahr), teilweise im übrigen Getränkesortiment. Gerade in der Dose (für die bei der MEG inzwischen eine zweite Anlage in Betrieb genommen wurde) lief bei Kong Energy, Freeway und Co gutes Wachstum auf.
Bei Wasser setzt die Schwarz-Produktion (mit CEO Jörg Aldenkott und Technik-Chef Karl Liebl an der Spitze) weiterhin auf PET, auch wenn der Verbraucher PET trotz aller Lidl-Kampagnen weiter kritisch beurteilt. Im Juni 2021 wurde nach der 15 Mio hl großen Hauptmarke Saskia auch das übrige Sortiment umgestellt, jetzt werden sämtliche PET-Einwegpfandflaschen der Lidl- und Kaufland-Eigenmarken zu 100% in recyceltes Plastik gefüllt. Das Recycling-System der MEG, mit drei eigenen Granulat- und Preform-Betrieben gilt als vorbildhaft. Ökologisch wie ökonomisch ist Schwarz der Konkurrenz weit enteilt. Das MEG-Recycling gilt auch als Keimzelle sämtlicher Entsorgungs-Aktivitäten der Schwarz-Gruppe (Prezero), mit der sich der 125 Mrd-Euro-Umsatz-Gigant strategisch in eine neue Dimension vorgeschoben hat. Gleichzeitig wird eine beispiellose IT-Offensive vorangetrieben, mit der man zu den dortigen Weltplayern SAP und Amazon aufschließen will. Die deutschen Getränkemittelständler stehen staunend Spalier.
Hier geht's zur gesamten Brunnen-Hitliste 2021
Und hier geht’s zur Einzel-Analyse der restlichen Mineralbrunnen:
#1 MEG
#2 Hansa-Heemann
#3 Schäff/Altmühltaler
#4 Hassia-Gruppe
#5 Gerolsteiner
#6 Danone Waters
#7 Hövelmann-Gruppe
#8 Franken Brunnen
#9 Vilsa
#10 Rhönsprudel
#11 Adelholzener
#12 Hochwald-Sprudel
#13 Winkels
#14 Nestlé Waters
#15 Refresco
(#16 Förstina)
Artikel aus INSIDE 894