Für Werner Sauer ist die Rente zum Greifen nah. Doch auch wenn sich der 62-Jährige noch dieses Jahr von seinem Job als Brauereidirektor bei der Schlossbrauerei Ellingen verabschieden will, so heißt das noch lange nicht, dass demnächst die Füße hochgelegt werden.
Der ehemalige Flens-Technikchef Sauer ist aktuell noch Brauereidirektor und Generalbevollmächtigter bei der 9.000 hl großen Schlossbrauerei Ellingen. Doch er will kürzer treten, um sich eigenen Projekten zu widmen. Deshalb hat die moderne und vollautomatisierte Brauerei einen Personalberater mit der Suche nach einem technischen Leiter für Brauerei und Logistik beauftragt. Ein 1. Braumeister steht ebenfalls auf der Personalliste. Nach dem Abgang von Nina Kolb (INSIDE 834) wurde diese Position nie von langer Dauer nachbesetzt. Und Karl Schmidtlein, seit 45 Jahren Brauer und Hopfenbauer in Ellingen, wird sich auf Sicht in den Ruhestand verabschieden.
Für Marketing und Gastro, wo vor allem der Bereich „Fürst Carl erleben“ (Brauereiführungen, Rodelbahn, Hotel) hineinfällt, soll ebenfalls noch ein Mitarbeiter eingestellt werden. Sauer wird nach seinem Ausscheiden der Inhaber-Familie rund um Geschäftsführerin Katalin Fürstin von Wrede weiterhin unterstützend zur Seite stehen.
Doch in erster Linie will sich Sauer gemeinsam mit seinem Kompagnon Dr. Axel Hartwig einen Traum erfüllen: Eine eigene Brauerei für die eigene kleine 2011 gegründete Bio-Biermarke Urstrom (knapp über 2.000 hl). Die Finanzierung steht bereits. Jetzt ist er auf der Suche nach einem ca. 2.500 qm großen Grundstück in seiner Heimat Flensburg oder wahlweise in Handewitt. Sein Plan sieht vor, auf das Gelände der künftigen Brauerei auch seine Dolleruper Destille (Obstbrände, Whisky, Gin, Rum) umzusiedeln. In der Brauerei soll nur Fassbier gefüllt, das hochpreisige Flaschenbier (20x0,33l Longneck für EVP 29,99 Euro) weiterhin beim aktuellen Lohnbrauer Westheimer produziert werden.
Artikel aus INSIDE 896