Gleich mehrere Rekorde hatte LVMH-Chef Bernard Arnault im Köcher. Der Umsatz der Luxuxgütergruppe, zu der unter anderem das Champagner & Spiriutosenhaus Moet & Chandon gehört, nahm erstmals die 20-Milliarden-Euro-Marke nach einem Plus von 19 Prozent auf 20,32 Milliarden Euro. Der operative Gewinn hopste mit 4,32 Milliarden Euro über die 4er-Schwelle. Der Jahresüberschuss stieg um 73 Prozent auf 3,03 Milliarden Euro. Arnaults Rekorde ließen die Analysten kalt. Die hatten zum einen schon mit guten Zahlen gerechnet und waren zudem durch die ausgerechnet im vierten Quartal - dem wichtigsten für den Champagnermarkt - schwächeren Zahlen von Moet & Chandon irritiert. So folgte den Rekorden ein im frühen Handel um 2,2 Prozent auf 113,40 Euro sinkender Aktienkurs.
LVMH meldet Rekorde
Artikel zum Thema
27. /Jul. 2020
LVMH bricht ein
Zwei Drittel des Gewinns und ein Drittel des Umsatz verloren ... weiterlesen... weiterlesen
03. /Sep. 2014
Champagnermutter legt Streit bei
Anteilsringen bei Luxusgüterkonzern ... weiterlesen... weiterlesen
01. /Feb. 2011
Carlsbergs Gastroboss schnell wieder weg
Nach nicht mal einem Monat in der Hamburger Deutschland-Zentrale... ... weiterlesen... weiterlesen
16. /Jul. 2009
Moët-Hennessy verweigert Ernte-Unterschrift
Champagner-Marktführer <strong>Moët-Hennessy</strong> läßt anders als gewohnt die Finger von Vertragsunterzeichnungen für die Traubenernte in der <strong>Champagne</strong>. In der Region sorgt dies - offenbar der Krise Tribut zollende - Verhalten für Nervosität. LVMH-Chef <strong>Bernard Arnault</strong> hat die unfrohe Kunde selbst überbracht. Eigentlich sind die Vertragsabschlüsse der <strong>LVMH</strong>-Tochter Moët-Hennessy absoluter Richtpreis. An dem könnte Arnault nun drehen. Am 22. Juli zur großen Versammlung der Champagne dürfte es erste Signale geben. ... weiterlesen... weiterlesen
16. /Apr. 2009
Hänle und Ruinart werden von Moët aufgeschlürft
<strong>Thomas Hänle,</strong> bislang Direktor Vertrieb und Marketing für die <strong>Champagne Ruinart Deutschland</strong> wird nebst Marke bei Muttern Moët Hennessy in München integriert. Den bisher 18 Handelsagenturen, die Hänle geholfen haben, die Marke binnen neun Jahren von rund 30.000 auf knapp 280.000 Flaschen zu hieven, wurde gekündigt. <strong>Hänle</strong> nicht. ... weiterlesen... weiterlesen
05. /Feb. 2009