Noch kein INSIDER?

JETZT ZUGANG SICHERN!

Wählen Sie Ihre Anmeldeoption.

Schnell und unkompliziert INSIDER werden!

Weiter

Inflation schwächt sich minimal ab

Die Inflationsrate in Deutschland schwächt sich weiter ab, wenn auch auf hohem Niveau. Sie lag im Mai 2023 bei +6,1 %. Im März und April 2023 betrug sie noch über 7 %. Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilt, sanken die Verbraucherpreise im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat April 2023 um 0,1 %.

Energie insgesamt wurde in den vergangenen zwölf Monaten nur um 2,6 % teurer. Allerdings verteuerten sich Erdgas in dieser Zeit um 25,6 %, Brennholz, Holzpellets oder andere feste Brennstoffe um 23,8 %, Strom um 12,7 % und Fernwärme um 11,4 %. Mineralölprodukte hingegen wurden um 15,5 % billiger (leichtes Heizöl -30,5 %, Kraftstoffe -14,2 %).

Preistreiber waren zuletzt eindeutig Nahrungsmittel mit einem Plus von 14,9 % gegenüber Vorjahresmonat. Teurer binnen Jahresfrist wurden vor allem Molkereiprodukte (+28,2 %), Brot und Getreideerzeugnisse (+19,3 %) sowie Fisch, Fischwaren und Meeresfrüchte (+19,0 %). Auch für andere Nahrungsmittel, zum Beispiel für Zucker, Marmelade, Honig und andere Süßwaren (+17,9 %) sowie für Gemüse (+17,3 %) mussten die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin spürbar mehr bezahlen. Hingegen waren Speisefette und Speiseöle um 7,1 % günstiger als ein Jahr zuvor, insbesondere durch den Preisrückgang bei Butter (-23,3 %).

Im Mai 2023 lag die Inflationsrate ohne Energie bei +6,5 %. Die Inflationsrate ohne Berücksichtigung von Energie und Nahrungsmitteln lag mit +5,4 % niedriger und zeigt, wie stark die Nahrungsmittelpreise die Gesamtteuerung prägen. Die Preise für Waren insgesamt erhöhten sich im Mai 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,7 %. Verbrauchsgüter verteuerten sich mit +9,1 % besonders stark, vor allem aufgrund des Preisanstiegs bei Nahrungsmitteln. Die Preise von Gebrauchsgütern lagen gegenüber Mai 2022 um 5,3 % höher.