Noch kein INSIDER?

JETZT ZUGANG SICHERN!

Wählen Sie Ihre Anmeldeoption.

Schnell und unkompliziert INSIDER werden!

Weiter

Coca-Cola nimmt Kurs auf Alkohol

Coca-Cola plant in UK offenbar den Einstieg in den Hard Seltzer-Markt. Wie mehrere britische Medien übereinstimmend berichten, hat Coca-Cola die Marke EH Canning Co beim Intellectual Property Office, dem britischen Patentamt, für die Klassen 32 (einschließlich Bier, Mineralwasser, Fruchtgetränke) und 33 (alkoholische Getränke außer Bier) angemeldet. Für den Erfrischungsgetränkehersteller wäre es das erste mal, dass er eine alkoholische Getränkemarke in Europa einführt. Von offizieller Seite gibt es dazu bisher keine Äußerungen.

Der globale Getränke-Gigant hat aber bereits Erfahrung mit einem vergleichbaren Produkt. Vor zwei Jahren hat Coke in Japan Lemondo auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um ein in Japan populäres etwa 5 – 7 Vol-% alkoholhaltiges Mixgetränk in der Dose namens Chuhai. Das Pendant für den Westen könnte nun EH Canning als Hard Seltzer sein. Für Coca-Cola würde sich damit die Türe für den umsatzstarken Alkoholmarkt öffnen.

Dass das Produkt auch nach Deutschland kommt, halten INSIDER aber für mittelfristg unwahrscheinlich. Hard Seltzer, meist mit Fruchtaromen aromatisierte Limonaden, denen ca. 5% Alkohol zugesetzt wird, würden in Deutschland wohl als Alkopops deklariert. Und auf diese entfallen etwa 84 Cent Alkopopsteuer pro 0,275l.

In den USA ist um Hard Seltzer-Getränke ein wahrer Boom ausgebrochen. Von dem bis 2021 laut Expertenschätzungen 2 bis 3 Mrd Dollar schweren Markt wollen auch die großen Brauereien ein Stück vom Kuchen abhaben. So hat AB Inbev Bud Light um ein Bud Light Seltzer erweitert. Constellation Brands hat es genauso mit Corona Hard Seltzer getan. Molson Coors wiederum hat dieses Jahr mit Vizzy eine eigene Marke eingeführt.

In Europa beobachtet der rund 135 Mio hl Getränke große dänische Brauereikonzern Carlsberg den Hard Seltzer-Markt genau. Noch für dieses Jahr sei ein Pilotprojekt geplant. Die Rede ist von ein oder zwei Testmärkten (INSIDE berichtete). Das Kalkül ist dabei für alle Player wohl dasselbe: In einem weltweit rückläufigen Biermarkt junge Erwachsene für eine neue alkoholische Produktkategorie begeistern.