Noch kein INSIDER?

JETZT ZUGANG SICHERN!

Wählen Sie Ihre Anmeldeoption.

Schnell und unkompliziert INSIDER werden!

Weiter

BCB 2022 in Bildern

Der Bar Convent, in den Berliner Messehallen weniger heimelig als früher am Gleisdreieck, zieht wieder. Die Messe wurde zum Magneten für die weltweite Barszene. Osteuropäer waren aus bekannten Gründen eher schwach vertreten. In den sechs Hallen präsentierten sich 516 Aussteller, darunter viele bislang in Deutschland nicht bekannte.

Trotz einiger dunkler Wolken am Himmel wurde kräftig getrunken und gefeiert. In den unteren Etagen der Messe sorgte ein „dark room“ für Barstimmung selbst am Tag, auch wenn es einigen Gästen zu düster und bunkerhaft war. Bis auf Bacardi zeigten sich alle großen Spirituosenhersteller, wenn auch nicht mehr so pompös wie 2019 am Gleisdreick, wo sie seinerzeit noch halbe oder gleich ganze Hallen belegten.

Flächenmäßig am breitesten hatte sich diesmal  Rotkäppchen-MummsReidemeister & Ulrichs (R&U) gemacht mit einer R&U-Bar plus Markenständen. Fernet Branca verzichtete auf einen Stand. Marken standen bei der BCB erkennbar im Vordergrund, Konzernnamen tauchten meist nicht auf. Da hatte es Campari mit der namensgebenden Marke und einer sich drehenden stilisierten großen Flasche in Halle 20 einfacher als andere. Im Schatten von Campari war das Klingel-Haus von Brown Forman für viele nicht leicht zu finden. Dabei hat der Konzern viel vorzuweisen: Er erweitert derzeit fast wöchentlich das eigene Portfolio.

INSIDE war vor Ort und hat ein paar Impressionen festgehalten:

Stelldichein mit Handel & IT: (v. li.) Globus-Einkäufer Moritz Spellenberg, Lantenhammer-Vertriebschef Robert Wehle, Software-Spezialist Ly-nx-Gf Thorsten Claff und Lantenhammer-Boss Tobias Maier.
Fröhliches Doppel: Axel Schneider (li.), bei Bimmerles Black Pan Drinks wieder raus (s. S. 20), mit dem Ex-Borco-Mann und nun freiem Vertriebler Oliver Krumhorn.
Christoph Kesten arbeitet (vor seinem Wechsel zu Früh) bei Drinks & More noch seinen Nachfolger Michael Mecke ein. Mecke wird künftig u.a. mit Joscha Klemm (Einkaufsmanager Gefako) verhandeln.
Ready to Drink Cocktails in der Dose: Die beiden Tintale's Gfs Dominic Mölzl (li.) und André Resch nehmen Marcelo Günther (Vertriebschef bei O'Donnell Moonshine) in ihre Mitte. Auch ohne Prohibition gibt's O'Donnell ab sofort nicht nur im Moonshine-Glas, sondern auch in der Büchse.
Jesús Cambra Gracia vom spanischen Premium-Glashersteller Estal mit Hans Kemenater, geschäftsführender Gesellschafter Slyrs.
Nur scheinbar allein: Monins Deutschlandchefin Nina Willamowski, die ab Oktober 2023 mit eigener, mehr als 60-köpfiger Mannschaft unterwegs ist.
Italien-Neugier: Italien-Spezialist Claus Cottmann (li.) und Caffo-Deutschlandchef Domenico Tripaldi mit Curious Spirits-Mann Daniel Schröder.
Zweimal Top: Bartender-Legende (Salut Berlin) Nader Haskie (re.) und der frisch gekürte (s. S. 18) Zamora-Chef EU und Emerging-Markets Chef Ali Hariri.
Magaloop meets Fentimens: Jakob Schmidt und Magaloop-Neuzugang (INSIDE 911) Daniel Mayer bei Fentimens-Vermarkter Christopher Arp (v. li.)
Versammelte Fritz-Gastro-Power: Marcus Schneider (Vertriebsleiter Gastro Ost) mit seinen Kollegen Martin Lambert (West) und Jannis Sander (Nord).
Paul Addis (Small Mouth Vodka, Australien) will mit seinen schimmernden Spirituosen in Deutschland auf den Markt.