Noch kein INSIDER?

JETZT ZUGANG SICHERN!

Wählen Sie Ihre Anmeldeoption.

Schnell und unkompliziert INSIDER werden!

Weiter

Vilsa: Analyse zum Absatz 2021

Neu sortiert.Vilsa aus Bruchhausen-Vilsen hat 2022 nicht nur den gut investierten Coca-Cola Standort Sodenthaler übernommen. Auch die Befreiung von Billigmarken fand ihren Abschluss. In Sodenthal wurde einiges angeschoben. Es gibt wieder eine eigene Vertriebsmannschaft vor Ort. Vilsa will die Marke in der Region wieder stark machen. Das heißt zunächst Klinken putzen, um alles zu erklären. Das braucht Zeit. Übernommen wurde erst vor sechs Monaten. 2022 wird sich zeigen, ob Sodenthaler Vilsa auch südwärts stärker macht, wo der Wettbewerber munterer ist.

Ingesamt hat sich Vilsa mehr als wacker geschlagen, den Absatz immerhin insgesamt stabil gehalten. Bei den schon im Vorjahr bewusst runtergefahrenen B/C-Marken gingen die letzten Restmengen der Marken Lesmona und Mineau raus. Die Bereinigung ist abgeschlossen, sagt Geschäftsführer Hans-Dietrich Kühl. Seit Ende 2020 wird national produziert. Die A-Marke Vilsa wächst, ist vor allem im Norden stark und kommt aber auch in anderen Regionen langsam voran. Auch dank neuer Artikel und Sorten. Am besten lief 2021 Vilsa Lemon gefolgt von Vilsa Medium. Vilsa feinporig ist auf gutem Weg. Auch die Gastronomie lief ordentlich, im Norden war der Sommer etwas besser.

Vilsa halfen nicht nur neue Produkte, sondern auch das hausintern weiter anhaltende, wenn auch nicht mehr so explosive Wachstum des Glasgebindes. Gleichzeitig hat PET wie auch im Gesamtmarkt seine Talfahrt gestoppt. Auch das spürte Bruchhausen-Vilsen. Laut Kühl lief die klassische 1-Liter GDB-Flasche, auch dicke Berta genannt, prächtig. Außerdem wurde die Distribution im Einweg-Geschäft ausgebaut.  

Vilsa steht auch bei Aldi Nord in den Regalen, der Absatz kam obendrauf. Aus Aldi-Sicht lief es, raunen Einkäufer, weniger gut als gedacht. Der Discounter hatte gehofft,  mit der Regionalmarke stärker punkten zu können. So groß wie Aldi hoffte war das Wachstum nicht. Der Discounter gehört generell zu den Verlierern im Mineralwasser-Markt und versucht gegenzusteuern. Vor allem die Schwester-Gesellschaft Aldi Süd ist derzeit eifrig am Konzipieren (s. S. 7) munkeln INSIDER aus dem Süden. Beim regionalen Mineralwasser versucht es der Discounter im Norden zunächst einmal auch mit neuen Gebindegrößen.

Artikel aus INSIDE 894

Hier geht's zur gesamten Brunnen-Hitliste 2021

Und hier geht’s zur Einzel-Analyse der restlichen Mineralbrunnen:

#1 MEG
#2 Hansa-Heemann
#3 Schäff/Altmühltaler
#4 Hassia-Gruppe
#5 Gerolsteiner
#6 Danone Waters
#7 Hövelmann-Gruppe
#8 Franken Brunnen
#9 Vilsa
#10 Rhönsprudel
#11 Adelholzener
#12 Hochwald-Sprudel
#13 Winkels
#14 Nestlé Waters
#15 Refresco
(#16 Förstina)