Noch kein INSIDER?

JETZT ZUGANG SICHERN!

Wählen Sie Ihre Anmeldeoption.

Schnell und unkompliziert INSIDER werden!

Weiter

Print-Ausgabe

#917

Winzer zündeln mit Mehrweg

True Fruits püriert Unibev

Für True Fruits besteht hier Verwechslungsgefahr: Der Frucht-Püreesaft aus Bonn (li.) und der Gemüse-Smoothie aus Stuttgart (re.).

Erst im Oktober brachte Unibev gemeinsam mit TV-Koch Steffen Henssler einen Smoothie auf den Markt. Dieser landet nun aufgrund einer einstweiligen Verfügung von Smoothie-Primus True Fruits nicht im Kühlschrank der Konsumenten, sondern hauptsächlich in der Tonne.

True Fruits tritt gerne mit provokanten Sprüchen („Oralverzehr – schneller kommst du nicht zum Samenerguss“ oder „Bei Samenstau schütteln“) auf. Doch wenn es um Konkurrenz geht, verstehen die Bonner, an denen Eckes-Granini mit 35% beteiligt ist, keinen Spaß. Das musste leidvoll Edeka (INSIDE 829) und nun die Stuttgarter Unibev (u.a. BraTee, Vitavate) erfahren. Am 8.12. flatterte bei deren Anwalt eine einstweilige Verfügung (EV) vom LG Köln gegen den Gemüse-Smoothie Hensslers Gartenglück ins Haus. Begründung: Die Flasche sei optisch kaum von der eigenen True Fruits-Flasche zu unterscheiden. Es könnte zu einer Herkunftstäuschung kommen. Gegen die EV hat Unibev umgehend Widerspruch eingelegt. Dieser wird am 21.12. (nach Redaktionsschluss) vor dem LG Köln verhandelt. Sollte True Fruits wie damals gegen Edeka recht bekommen, wars das mit Hensslers Gartenglück – zumindest in der aktuellen Aufmachung.

Der Schaden ist auch schon jetzt immens. Aufgrund des kurzen MHD muss eine nicht unbeachtliche Menge an bereits abgefüllten Smoothies weggeworfen werden, da nur noch Regalbestände abverkauft werden dürfen. Unibev-Gf Patrick Dietz ärgert sich maßlos über die EV: „Die Vernichtung bereits produzierter Smoothies als zwangsläufige Folge der einstweiligen Verfügung lässt jeden, der um Nachhaltigkeit bemüht ist oder mit Lebensmitteln zu tun hat, wirklich wütend werden. (...) Ich habe keine Worte dafür, wie traurig ich es finde, dass sich True Fruits solcher Mittel bedient, um lästige Wettbewerber aus den Kühlregalen fernzuhalten.“        

Artikel aus INSIDE 917