Noch kein INSIDER?

JETZT ZUGANG SICHERN!

Wählen Sie Ihre Anmeldeoption.

Schnell und unkompliziert INSIDER werden!

Weiter

Sprit-Herkunft: Nährwert mit Mehrwert

Der Bundesverband der Spirituosenindustrie, der seit Dezember 2019 Konsumenten über Nährwert- und Zutaten sämtlicher Spirituosengattungen in der EU informiert, hat nun auch deutsche Spirituosen aufgenommen, deren geographische Angaben von der EU anerkannt sind. Erst im vergangenen Monat wurde unter Führung von Schilkin-Inhaber Patrick Mier und dem Schwarze & Schlichte-Granden Friedrich Schwarze eigens eine Schutzgemeinschaft für geographische Angaben aus der Taufe gehoben.

Derzeit gibt es 33 geographische Angaben, die deutschen Herstellern in bestimmten Regionen nutzen dürfen. Am 8. Juni 2021 verliert die derzeitige Verordnung ihre Rechtskraft. Dann werden alle EU-weit eingetragenen und damit geschützten geographischen Angaben im elektronischen Register E-Ambrosius zu finden sein. Geschützt sind in Deutschland: 

Bärwurz

Bayerischer Gebirgsenzian

Bayerischer Kräuterlikör

Benediktbeurer Klosterlikör

Berliner Kümmel

Blutwurz

Chiemseer Klosterlikör

Deutscher Weinbrand

Emsländer Korn

Emsländer Kornbrand

Ettaler Klosterlikör Gelb

Ettaler Klosterlikör Grün

Ettaler Klosterlikör „Heidelbeer“

Fränkischer Obstler

Fränkisches Kirschwasser

Fränkisches Zwetschgenwasser

Fruchtgenever

Genever

Hamburger Kümmel

Haselünner Korn

Haselünner Kornbrand

Hasetaler Korn

Hasetaler Kornbrand

Hüttentee

Korn

Kornbrand

Münchener Kümmel

Münsterländer Korn

Münsterländer Kornbrand

Ostfriesischer Korngenever

Ostpreussischer Bärenfang

Pfälzer Weinbrand

Rheinberger Kräuter
Schwarzwälder Himbeergeist

Schwarzwälder Kirschwasser

Schwarzwälder Mirabellenwasser

Schwarzwälder Williamsbirne

Schwarzwälder Zwetschgenwasser

Sendenhorster Korn

Sendenhorster Kornbrand

Steinhäger

 

 

Print-Ausgabe
02.07.2025

Neu!
#979

Getränkeschizophrenie: AfG hui, Alkohol pfui

Zum Inhalt
Kopf der Woche
04.07.2025

27
/2025

Thomas Blankenberg

Weiterlesen