Aus Sicht der Arbeitgeber geschehen doch noch Wunder – die Tarifverhandlungen in Niedersachsen fielen deutlich moderater aus als im Rest der Republik. Weil man lange genug gewartet hat?
Womöglich kam Nordsozietät-Chef Michael Scherer als Verhandlungsführer der betroffenen Brauereien Wittinger, Wolters und Einbecker am Ende zugute, dass der leichte Rückgang der Inflation suggerierte, dass alles wieder besser, billiger und schöner werden würde. Anders ist kaum zu erklären, dass die Gewerkschaft NGG in der vierten Verhandlungsrunde nach mehreren Warnstreiks einem Tarifabschluss zustimmte, der meilenweit von den bisherigen Abschlüssen in anderen Bundesländern entfernt ist. Bei einer Laufzeit von 18 Monaten steigt der Lohn schrittweise nur um 200 Euro, vor allem aber gibt es von Seiten der Arbeitgeber keinen Cent Inflationsausgleich. Das ist dann doch sehr ungewöhnlich.
Wie INSIDE in Ausgabe 935 vor zwei Wochen detailliert ausgewiesen hatte, gab es zuletzt bei ausnahmslos allen Tarifverhandlungen bundesweit eine Einigung auf solche Zahlungen – maximal 3.000 Euro. Auch die Arbeitgeber in Niedersachsen hatten bei der dritten Verhandlungsrunde im August eine Inflationsausgleichprämie in Höhe von 2.000 Euro (bis Juli 2024) und eine monatliche Lohnerhöhung von 140 Euro ab 1. August 2024 angeboten. Der NGG war das zu wenig; sie wollte eine Erhöhung der Löhne und Gehälter für zwölf Monate um 385 Euro, wirksam ab Juni 2023, was in etwa einer Lohnerhöhung von zehn Prozent (Facharbeiter-Ecklohn) entsprochen hätte. Am Ende waren es rund 5,7 Prozent – ein eher mauer Abschluss.
Immerhin muss sich die NGG damit nicht nachsagen lassen, den Totengräber bei Wolters & Co zu geben. Die drei Brau-Buden, die ihre besten Tage allesamt schon gesehen haben, treiben in unruhigem Fahrwasser. Bei Wolters wurde die letzte Finanzspritze, eine Kapitalerhöhung um zwei Mio Euro, laut INSIDERN mit dem Versprechen auf eine baldige Sanierung verknüpft. Bei Tarifverhandlungen ist ein solcher Claim dann doch ein Bremsklotz bei voller Fahrt – und alles andere als ein Brandbeschleuniger.
Artikel aus INSIDE 936