Trübsal in Walsum. Wenn man so will, hat die Familie Hövelmann die wichtigste Konsequenz aus dem durchwachsenen Jahr 2021 schon gezogen: Marketing- und Vertriebsgeschäftsführer Alexander Kolb musste nach eineinhalb Jahren wieder gehen (INSIDE 893). Nun laufen die Vertriebsfäden bei Finanz-Geschäftsführer Edmund Skopyrla zusammen. Die Strategiesuche geht weiter, der Fokus wird auf Sinalco, Rheinfels und Fachingen gerichtet.
Die mit drei Standorten und modernsten Hochleistungsanlagen ausgestattete Gruppe besetzt viele Felder. Nicht alle mit Erfolg, wie sich auch 2021 zeigte. Im Handelmarkengeschäft (u.a. werden zwei Aldi-Läger befüllt) waren die Absätze genauso rückläufig wie die eigenen C-Marken Leonie, Reinsteiner, Aquintus, die heftig unter einer Preiserhöhung litten. Bei Sinalco (-5%) schmerzen weiterhin die fehlenden Außer-Haus-Absätze. Deutlich besser lief es für die Hauptmarke Rheinfels, die um 4% zulegte.
Außen vor, und das ist ein positives Zeichen, bleibt weiterhin die Tochter Staatl. Fachingen. Der dortige Geschäftsführer Heiner Wolters konnte ein erstklassiges Ergebnis nach Duisburg-Walsum kabeln: um 5,6% auf über 90 Mio Füllungen hat die Marke Fachingen inkl. Medium inzwischen zugelegt. In der Heilwasser-Nische (wo Fachingen mit weitem Abstand die Marktführerschaft hält) lief es auch 2021 besser. Während Wasser mit viel CO2 laut GfK Consumer Panel im Jahr 2021 8,7% des Absatzes verlor und Wasser mit wenig CO2 sogar 9,7%, waren es bei Heilwasser 3,5%. Nur stilles Wasser ohne CO2 schnitt laut GfK mit einem Minus von 1,7% noch besser ab.
Artikel aus INSIDE 894
Hier geht's zur gesamten Brunnen-Hitliste 2021
Und hier geht’s zur Einzel-Analyse der restlichen Mineralbrunnen:
#1 MEG
#2 Hansa-Heemann
#3 Schäff/Altmühltaler
#4 Hassia-Gruppe
#5 Gerolsteiner
#6 Danone Waters
#7 Hövelmann-Gruppe
#8 Franken Brunnen
#9 Vilsa
#10 Rhönsprudel
#11 Adelholzener
#12 Hochwald-Sprudel
#13 Winkels
#14 Nestlé Waters
#15 Refresco
(#16 Förstina)