Noch kein INSIDER?

JETZT ZUGANG SICHERN!

Wählen Sie Ihre Anmeldeoption.

Schnell und unkompliziert INSIDER werden!

Weiter

Print-Ausgabe

#893

INSIDE-Marken-Hitliste: Der 6-Millionen-Hektoliter-Fluch

Hövelmann auf Kurssuche

Das Vorzeige-Unternehmen aus Duisburg ist bei der Neuaufstellung nach der Ära Josten mal wieder gescheitert. Der neueste Hoffnungsträger A. Kolb wurde entlassen. 

Die Rheinfels/Hövelmann-Gruppe, mit den Standorten FachingenArdey-Quelle und Rheinfels/Duisburg-Walsum, rund 650 Mio Liter Absatz und 200 Mio Euro Umsatz schwer, hat sich von Marketing- und Vertriebsgeschäftsführer Alexander Kolb getrennt. Der 58-Jährige kam erst vor eineinhalb Jahren. Der weit gereiste Markenartikler (u.a. Rotkäppchen Camembert, Lindt, Capri-Sonne, Küllmer, Murnauer Markenvertrieb) sollte Hövelmann für die kommenden Jahre ausrichten. Doch Kolb blieb für Kunden unsichtbar und wuchs in Walsum nie an. Pünktlich zur Halbzeit seines Dreijahresvertrags haben sich die allesamt in der Geschäftsführung vertretenen Gesellschafter Heino Hövelmann, 52, Heidrun Hövelmann, 60, und allen voran Hermann Hövelmann, 87, von ihrem phlegmatischen Vorarbeiter getrennt (INSIDE-Hot Shot vom 7.1.).

Kolb war der erste Nachfolger von Hövelmann-Legende Wilhelm Josten, den jener nicht selbst ausgesucht hatte. Schon bevor Josten im Januar 2017 nach fast 55 Jahren als Geschäftsführer zurückgetreten und in den Familienrat gewechselt war, gab es Versuche, einen Nachfolger zu finden. Doch sie scheiterten alle, erst der Droege-Mann Axel Drösser, dann der frühere Brau & Brunnen-Vorstand Michael Hollmann, der sich bald wieder um seine Brauerei Bolten kümmerte. Auch der von Aqua Römer geholte Bernd Raebel (heute Kondrauer) war der Falsche.

Wie wird man normal?

Kolbs Aufgabe sollte es sein, den ehedem vom Vertrieb und von der Strecken-Abrechnungseinheit Bier-Hövelmann dominierten Laden strategisch neu auszurichten. Sprich: aus Jostens Spezialkonstrukt ein echtes Mineralbrunnen-Unternehmen zu machen. Das ist offenbar nicht einfach. Die Perle Sinalco hat Staub angesetzt, das Markenwasser-Geschäft mit RheinfelsFachingen und Co. lastet die hochmodernen Anlagen und das Vorzeige-Hochregallager nur teilweise aus. Das Volumengeschäft aber steht wegen Plastikbashing und Sprudlerboom unter erheblichem Druck. Hermann Hövelmann weiß das, Sohn und Nichte auch. Eine Antwort aber haben sie noch nicht gefunden. Jemanden, der die Antwort geben kann, auch noch nicht. 

Stattdessen wird Kolb nicht ersetzt. Andreas Josten, 50, Handelschef und Nachfolger des unlängst ausgeschiedenen langjährigen Gregor Stepper und der im Frühjahr von Flaschenpost gekommene Außer-Haus-Chef Lars Junker, 54, berichten jetzt an Finanz-Geschäftsführer Edmund Skopyrla, 58.       

Artikel aus INSIDE 893