Noch kein INSIDER?

JETZT ZUGANG SICHERN!

Wählen Sie Ihre Anmeldeoption.

Schnell und unkompliziert INSIDER werden!

Weiter

Gesellschafter für Warsteiner-Tochter

Walkabout durch die Logistik: Boxx-Gf Daniel Küster, Navid Thielemann, Haus Cramer-CEO Helmut Hörz , Thielemann-Gf Christian Flick und Jens Hoffmann (Supply Chain-Gf Haus Cramer)

Die im Herbst 2021 von Warsteiner gegründete Logistik-Tochter Boxx Intermodal Logistics bekommt einen neuen Gesellschafter. Zum 31. Oktober hat sich die ThielemannGroup von Logistik-Wunderkind Navid Thielemann, 38,vertraglich einen Anteil von 49% an Boxx gesichert. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. 

Durch Thielemann soll Boxx auf Tempo getrimmt werden. Daniel Küster, Supply Chain Director der Haus Cramer Gruppe und Boxx-Geschäftsführer, betont das Ziel, bestehende Strecken auszubauen und die Züge durch zusätzliches Seefrachtvolumen besser auszulasten.

Bereits heute würden 30.000 Standardcontainer über das Terminal in Warstein umgeschlagen. Vom Brauerei-eigenen Containerterminal fährt Boxx bislang Hamburg, Berlin, München und Verona an. Pro Woche würden, so Küster, drei bis fünf komplette Ganzzüge abgefertigt. Ziel sei es, "die Anzahl der Abfahrten zu erhöhen, die Verlade- und Zugkapazitäten auszubauen und neue Destinationen anzubieten".

Navid Thielemann kann durch den Einstieg seinen Kunden wiederum Transporte über die Schiene anbieten. "Damit komplettieren wir unsere End-to-End-Supply Chain um eine wichtige und besonders nachhaltige Logistiklösung und schaffen eine solide Nord-Südabdeckung“. Der Radius von Thielemann reiche nun von der Nord- und Ostsee bis zum Mittelmeer.

Wer ist die ThielemannGroup?

Die ThielemannGroup bündelt unter ihrem Dach Geschäftsaktivitäten und Beteiligungen im Logistikbereich. Vor dem Warsteiner-Deal machte Thielemann mit 16 Beteiligungen und rund 500 Mitarbeitern im Jahr 2022 eigenen Angaben zufolge einen Umsatz von etwa 400 Mio Euro. Allerdings rechnet die Gruppe dabei ihre Minderheitsbeteiligungen mit ihrem jeweiligen Gesamtumsatz und nicht anteilig ein. In den nächsten vier bis fünf Jahren soll der Umsatz verdoppelt werden.

Das logistische Rückgrat der ThielemannGroup sind die Beteiligungen an der Überseespedition Overseas Logistic Services(OLS), einem der führenden Überseelogistiker im Westen von Deutschland, sowie an der ebenfalls in NRW beheimateten Recht Logistik Gruppe, die deutschlandweit über zwölf Kontraktlogistik-Standorte verfügt und einen eigenen Fuhrpark mit über 200 LKWs betreibt.

Navid Thielemann baut für die Kontraktlogistiksparte der Recht Logistik Gruppe nachhaltige E-Commerce-Logistikzentren. Eine 25.000 qm-Logistikimmobilie in Nettetal ist bereits seit 2022 in Betrieb. Eine weitere mit 22.000 qm entsteht in Bönen bei Dortmund und wird Anfang 2024 in Betrieb genommen. Im ersten Quartal 2024 beginnt der Bau einer 30.000 qm-Logistikimmobilie in Bayern. Zwei weitere Logistikzentren sind für 2024 in Köln und im Ruhrgebiet geplant.

Thielemann lässt sich bei seinen Geschäften unter anderem vom ehemaligen Duisport-Chef Erich Staake (sitzt im Beirat) beraten. Staake, so berichtet es die Deutsche Verkehrs Zeitung VDZ, riet Thielemann dazu auf intermodale Standorte zu setzen. Ein Ratschlag den der Jungunternehmer offenbar beherzigt hat.

Eine Schnittmenge zwischen beiden Unternehmen hatte es zuvor bereits gegeben. Erst im Juli hatte das Haus Cramer bekanntgegeben, dass es für ihre Brauereien in Warstein und Paderborn die Paletten künftig auch über Pacurion, einer digitalen Handelsplattform für Ladungsträger, kaufen wird. An Pacurion wiederum hatte sich Thielemann bereits im Januar mit 1,8 Millionen Euro beteiligt.