Die von Kriegsunruhen verschonten Glashütten laufen auf der letzten Rille. Für die beiden Pool-Vereinigungen GeMeMa und MPB wieder mal Grund, sich gegenseitig abzuschießen.
Irritiert verfolgt der Wettbewerb wieder mal das Timing von Mehrwegpool der Brauwirtschaft (MPB) und Gesellschaft für Mehrwegmanagement (GeMeMa). Offenbar als Replik auf lange bekannte 0,5 Liter Longneck-Pool-Pläne der GeMeMa stellte der MPB auf eine Arbeitstagung am 17. November einen mutmaßlichen Verwenderkreis für einen eigenen 0,5 Liter Longneck-Pool in Aussicht. Wenige Tage später konterte wiederum die GeMeMa mit der Wasserstandsmeldung, dass ihr eigener Pool nun am Start stehe. Dem Vernehmen nach wurden Reinzeichnungen erstellt und die BV Glas kontaktiert; bis daraus mal Flaschen werden, könnte aber noch eine Weile vergehen.
Bemerkenswert an dem unter Regie von Ex-PetcyclerHans Baxmeier als GeMeMa-Gf vollzogenen Move war vor allem, dass an dem neuen 0,5 Liter Longneck-Pool neben den Gründungs-Köchen Krombacher, Radeberger und Warsteiner bislang nur der eigentliche Geburtshelfer des 0,5-Liter-Pools beteiligt ist, Jürgen Nordmanns Rostocker Störtebeker-Brauerei, die Ende 2021 mit ihrem proaktiven Beitritt zum GeMeMa-Pool die Gründer unter Zugzwang gesetzt hatte (INSIDE 892: „Nagelprobe für G4“). Nicht dabei: Bitburger, Longneck-Verwender und GeMe-Ma-Mitgründerin. Die Eifeler verweigern sich bislang dem neuen Pool – mit Verweis auf mangelnde Ein- und Ausspeisequoten.
Bit hat recht. Die ursprünglich angedachte 6%-Einschleusquote für die bereits im Markt befindliche 0,33er Longneck liegt wegen mangelnder Glaskapazitäten auf Eis. Trotzdem soll die Bottle in 2022 über 100 Millionen mal verkauft worden sein, auch in den freien Markt (Gesellschafter hier ist u.a. auch die Auricher Süßmost GmbH mit Loona-Saft für Team Beverage – INSIDE 911). Für 0,5 Liter Longneck ist die Quote noch gar nicht definiert. Der Rest der GeMeMa-Gründer und Nordmanns rund 350.000 hl große Störtebeker Braumanufaktur fahren angesichts der Glas-Knappheit eher auf Sicht. Der Markt soll die Sache regeln. Individualverwender Bernhard Schadeberg, der diese Woche offiziell mit geschätzt 300.000 hl Vitamalz bei der GeMeMa andockte und auch seine Rolinck-Hektos umswitchen dürfte (bereits in Longneck), bleibt voerst bei der Individualpulle für Krombacher. Genau darin liegt freilich die Nagelprobe für die GeMeMa: wannwerden die Individualverwender ihre Gebinde umrüsten?
Beim MPB machen die Verantwortlichen um Gf Peter Hahn gleich mehrere Flaschen auf. Neben der 0,5 Liter Longneck wurden „Verwenderkreise“ für Longneck 0,33 Liter sowie ein 0,5 Liter NRW-Pool konstituiert, der geschätzt 800 Mio im Umlauf befindliche Flaschen ablösen soll. Die großen NRW-Verwender sind allerdings ausgerechnet GeMeMa-Mitgründerin Radeberger (u.a. Kindl, Sternburg), Pia Kollmar (mit Oettinger) und die Weißbierfraktion um Erdinger, Franziskaner und Paulaner (u.a. mit eine Mio hl Spezi), deren Technik-Gf Dr. Jörg Lehmann als Präsident des Deutschen Brauer-Bundes 2020 von der Gründung des MPB unsanft überrascht wurde.
Darum fehlt Bitburger
„Wir werden aber zum jetzigen Zeitpunkt dem neuen 0,5 l-Pool der GeMeMa nicht beitreten, da die für uns zentralen Parameter wie die Neuglaseinspeise- sowie die Ausschleusquote aufgrund der anhaltend schwierigen Lage bei der Neuglasbeschaffung nicht verbindlich und angemessen an dem individuellen Bedarf und Notwendigkeit festgeschrieben sind. Wir erfüllen dennoch auch ohne Teilnahme an dem neuen Pool mit unseren Gebinden alle Anforderungen der GeMeMa an die Teilnehmer sämtlicher neugegründeten Pools, zu denen beispielsweise gehört, kein neues Individualglas in den Markt einzuführen bzw. sämtliche Beschaffung von Neuglas für bestehende Pools über die von der GeMeMa mit den Glasproduzenten verhandelten Spezifikationen zu ermöglichen. (...)“
gez. Jan Niewodniczanski, Gf Technik und Umwelt
Artikel aus INSIDE 916