Alles Lug und Trug? Die Verbraucherschützer von Foodwatch schießen scharf gegen "Beo" & Co. In den sogenannten Bio-Limonaden steckten in Wahrheit oft nur wenige echte natürliche Stoffe - zum Beispiel bei Carlsbergs Beo, wo nur 5,5 Prozent der Zutaten wirklich Bio seien. Nur der Zucker in dem Getränk und das verwendete Gerstenmalz kämen aus dem Bio-Anbau. Die Geschmacksstoffe der Limonade hingegen kämen nicht von Bio-Früchten, sondern aus dem Labor und seien dort mit Hilfe von Schimmelpilzen, Enzymen oder Bakterien gezüchtet worden. Dies erlaube die EU-Bio-Verordnung. Auf den Flaschen-Etiketten würden die Geschmacksstoffe aber als "natürlich Aromen" bezeichnet, auch wenn sie künstlich erzeugt würden.
Auch andere Biolimo-Hersteller betreiben laut Foodwatch mit der angeblichen Natürlichkeit ihrer Getränke "fast immer als Etikettenschwindel". In aller Regel kämen die Geschmacksstoffe aus dem Labor. Beispiele seien Coca-Cola mit The Spirit of Georgia, Sinalco mit Sinconade oder Warsteiner mit Aloha.
Halbwegs gute Noten bekommt nur Bionade: Zwar verwende auch Bionade künstliche Geschmacksstoffe, jedoch habe der Hersteller gegenüber Foodwatch signalisiert, "langfristig Aromen aus biologischem Anbau beziehen zu wollen". (10.09.2009, 10:34 Uhr)