Der "Erfinder" der westdeutschen Fassbrause-Variante (als alkoholfreies Radler) behält im ersten Halbjahr 2012 die Lufthoheit in diesem Segment - allerdings nur bei einer absoluten Rechnung. Nach eigenen Angaben hat die Kölner Gaffel-Brauerei in sechs Monaten "etwas mehr als 38.000 Hektoliter" in den Geschmacksrichtungen Zitrone und Orange abgesetzt - ein Zuwachs von 39 Prozent zum Vorjahreswert, unterstützt von der Einführung der Sorte Gaffels Fassbrause Orange im April dieses Jahres. 2011 verkaufte Gaffel nach eigenen Angaben 55.000 hl Fassbrause.
Veltins und Krombacher, die in diesem Jahr mit eigenen Fassbrausen auf den Markt gegangen sind, müssen sich nur noch bei einer reinen Halbjahresbilanz hintan stellen. Allerdings hat Veltins nach INSIDER-Recherchen seit April schon 27.000 hl, Krombacher mit einer 0,0%-Version seit Mai 23.000 hl verkauft. Sollte es bei Gaffel bei der Absatzsteigerung bleiben, wären es am Jahresende rund 77.000 hl; sollten Veltins und Krombacher ihren bishereigen Absatz auch nur halbwegs beibehalten, würden sie locker dran vorbeiziehen.