Noch kein INSIDER?

JETZT ZUGANG SICHERN!

Wählen Sie Ihre Anmeldeoption.

Schnell und unkompliziert INSIDER werden!

Weiter

Print-Ausgabe

#923

Splendid holt Gf: Nachschub für Thiel

Die Flasche ist gelüftet - ein Geheimnis noch nicht

Das ist sie: Die 0,75 l-Pool-Weinflasche

Es kann losgehen: Die Wein-Mehrweg eG hat die erste deutsche 0,75 l-Poolflasche vorgestellt. Der GFGH ist am Start, der LEH dürfte nach INSIDER-Einschätzung folgen. Konkurrenz aus dem Ländle droht auch nicht mehr. Dafür könnte noch in diesem Jahr eine ganz neue Initiative mit eigener Flasche aufploppen.

Werner Bender (Heuchelberg Weingärtner) versetzt die Weinbranche – und die deutsche Presselandschaft – in Aufregung: Der Kopf der Wein-Mehrweg eG mit zehn Mitgliedsgenossenschaften unter dem Dach der Weinheimat Württemberg präsentierte bei der ProWein in Düsseldorf die erste 0,75 l-Pool-Weinflasche Deutschlands. Optisch auffällig sind der lange Hals und der robuste Stoßrand. Der breite Fuß soll sicherstellen, dass die bei der 1 l-Flasche gebräuchlichen 6er- und 12er-Kästen auch für die Neuentwicklung passen. Bis zu 50 Umdrehungen sind angepeilt, die Reinigung erfolgt im bestehenden Spülzentrum in Möttingen, das nach einer Halbierung bei den Literflaschen in den vergangenen Jahren auf mittlerweile 24 Mio pro Jahr ausreichend Kapazitäten bietet. Start soll, je nach Lieferfähigkeit des Herstellers, Mitte 2023 sein. Mehrere Betriebe haben laut Bender schon Interesse gezeigt, sich anzuschließen. Man wolle aber zunächst beweisen, dass das Konzept funktioniert.

Eine zentrale Frage lässt Bender noch unbeantwortet: Wie hoch wird das Pfand sein? Mehrweg-INSIDER weisen darauf hin, dass mittelfristig immer mehr Mischkästen aus 1 l- und 0,75 l-Flaschen zurückgegeben werden dürften. Heißt: Ein einheitlicher Pfandsatz sollte her. Die Literflasche im Ländle liegt aber bei nur drei Cent Pfand. INSIDER sagen: Das muss rauf – auf mindestens 15, unter Umständen sogar 25 Cent, um hohe Rücklaufquoten zu erreichen. Als weniger kritisch schätzen INSIDER das bisherige Zögern des LEH ein. Der werde sich den Start des neuen Gebindes in Wein- und Fachhandel genau anschauen und bei einer nennenswerten Zahl an Listungen aufspringen, so die Vermutung. Der GFGH zieht bereits mit: BV GFGH-Chef Dirk Reinsberg glaubt an eine wachsende Akzeptanz der Verbraucher für Wein-Mehrweg durch das Projekt. Er hofft nun auf einen adäquaten Pfandsatz – und die nötige Standardisierungs-Bereitschaft der Winzer.

Eine andere Kuh ist bereits vom Eis: Ein potenzieller Konflikt zwischen der Wein-Mehrweg eG und der Initiative „Zukunftsfähiges Mehrwegsystem“ unter Führung von Ute Bader vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband, die einen eigenen Mehrweg-Pool (mit der GDB als Systempartner) ab 2024 in Erwägung gezogen hatte, droht nicht mehr. Beide Projekte wollen kooperieren. Werner Bender sagt dazu: „Wir stellen uns die Zusammenarbeit dergestalt vor, dass das Mehrwegkonzept der Wein-Mehrweg eG durch die wissenschaftliche Begleitung Impulse zur Optimierung und Weiterentwicklung erfahren kann. Der Wein-Campus Neustadt kann hier quasi am lebenden Objekt im Echtzeitmodus seine Forschungen betreiben. Darüber hinaus können weiterführende Fragen und Problemstellungen aufgegriffen und Lösungen hierfür entwickelt werden.“

Das Wein-Mehrweg-Engagement entsteht als Folge des Drucks an mehreren Fronten: Glas ist teuer (und war 2022 zeitweise kaum verfügbar), politische Mehrwegquoten drohen. Flaschen gelten in der Ökobilanz zudem als entscheidende Stellschraube – sie machen etwa die Hälfte der Emissionen in der Weinbranche aus, was bei etwa 1,1, Mrd abgefüllten Weinflaschen in Deutschland pro Jahr einen enormen Fußabdruck bedeutet.

INSIDER meinen deshalb: Die Zeit ist reif. Allein auf weiter Flur sind Bender & Co nicht: Das Weingut Ansgar Galler aus Kirchheim in der Pfalz geht mit Wein (zunächst 5.000 Flaschen Weißwein-Cuvée, Rosé und Rotwein sollen folgen) in einer 0,5 l-Longneck-Flasche und acht Cent Pfand in den Handel. Auch Abgefüllt aus Köln vertreibt bereits Bio-Weine in Bierflaschen. Am Horizont bahnt sich derweil schon eine zweite große Mehrweg-Initiative mit eigener 0,75 l-Flasche an – laut INSIDERN könnte sie noch dieses Jahr vorgestellt werden.      

Artikel aus INSIDE 923