Brown-Forman stößt seine Wodka-Marke Finlandia ab. Käufer ist der in 29 Ländern aktive Coca-Cola-Abfüller Coca-Cola Hellenic Bottling (CCHB). Der Kaufpreis beläuft sich auf 220 Millionen US-Dollar. Die Übernahme erfolgt über die hundertprozentige Tochtergesellschaft von Coca-Cola HBC, CC Beverages Holdings II BV. Die Genehmigung der Kartellbehörden steht noch aus. Finlandia wurde 1970 gegründet und ist in Mittel- und Osteuropa stark. Weltweit liegt das jährliche Volumen bei 2,7 Millionen Einheiten (9-Liter-Kisten), davon mehr als 60 % in den 29 Ländern von Coca-Cola HBC generiert werden. Finlandia wird von der Anora Group in Finnland hergestellt und abgefüllt.
Brown-Forman Deutschland distribuiert Finalndia hierzulande selbst. In Deutschland ist Hellenic Bottling nicht aktiv, hier werden die Coca-Cola-Produkte wie auch in Westeuropa von den Bottlingkollegen von Coca-Cola Europacific Partners abgefüllt und vertrieben.
Coca-Cola Hellenic Bottling vertreibt schon länger Spirituosen. 2006 begann die Zusammenarbeit mit Brown-Forman in Ungarn inzwischen ist CCHB in neun Ländern aktiv und vertreibt Brown-Forman-Produkte. Seit 2010 ist CCBH auch der Distributor von Edrington in Ungarn, Kroatien und Serbien und beliefert insgesamt 14 Länder. 2016 startete CCH eine Partnerschaft mit Gruppo Campari, die sich auf 14 CCHB-Märkte erstreckt. Eigene Marken besaß der Coke-Bottler jedoch nur zwei: die Likörmarken Rézangyal in Ungarn und MB Impex in Serbien.