Noch kein INSIDER?

JETZT ZUGANG SICHERN!

Wählen Sie Ihre Anmeldeoption.

Schnell und unkompliziert INSIDER werden!

Weiter

Coca-Cola: Grünes Licht für Europa-Fusion

Schneller als erwartet hat die EU-Kommission den "Kontrollerwerb von Coca-Cola European Partners (London / Großbritannien) durch den weltgrößten Anbieter von Erfrischungsgetränken Coca-Cola (Atlanta, Georgia / USA) und Cobega(Barcelona / Spanien), dem Investmentvehikel der Familie Daurella" genehmigt. In den letzten Tagen liefen bereits Gespräche auf höchster Ebene, um die neue geplante Struktur zu fixieren.

 

Deutschlands größter Getränkehersteller, die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG, will wie berichtet  die AG in eine GmbH umwandeln. Die Änderung soll am 7. Dezember von der Hauptversammlung beschlossen werden.<link alle-meldungen news-detail riesen-hochzeit-zum-groessten-coke-bottler.html _blank> Wie berichtet fusionieren die drei großen Abfüller Coca-Cola Enterprises (CCE), Coca-Cola Iberian Partners (CCIP) und die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG (CCEAG) zu einer neuen westeuropäischen Bottler-Einheit, genannt Coca Cola European Partners (CCEP). Zusammen generieren sie einen Jahresumsatz von umgerechnet rund 11,3 Mrd Euro.

 

Am neuen Mega-Unternehmen wird die bislang 17 Abfüllbetriebe große Coca-Cola Enterprises zu 48 %, die acht Softdrink-, einen Konzentrat- und mehrere Wasserbetriebe große Iberian Partners zu 34 % und die Coca-Cola Company (als Eigentümerin der über 20 Abfüllbetriebe großen CCEAG) zu 18 % beteiligt sein. Den Zusammenschluss feiert die Coca-Cola Enterprises geradezu hymnisch: Mit mehr als 50 Abfüllbetrieben und dann 27.000 Angestellten werde die neue westeuropäische Unit 300 Millionen Menschen in 13 Ländern erreichen - in Andorra, Belgien, Frankreich, Deutschland, England, Island, Luxemburg, Monaco, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden und in den Niederlanden. Und damit auch in den vier größten Märkten für nichtalkoholische Produkte in Europa - in Deutschland, Spanien, England und Frankreich.

 

Wie es von Seiten der CCE heißt, erwartet man sich von der neuen CCEP-Einheit Synergieffekte von rund 320 Mio Euro. Personell ist die Sache ausdiskutiert: Sol Daurella, bisher Executive Chairwoman von CCIP, wird will Chairwoman von CCEP; John Brock, bislang CEO der CCE, wird CEO der neue Europa-Einheit. Der aus seinen Zeiten bei der CCEAG noch gut bekannte Damian Gammell, inzwischen CEO bei Anadolu Efes, wird im Herbst 2015 COO bei der CCE und soll später CCO bei  CCEP werden. Der Sitz der neuen Einheit wird London.

Print-Ausgabe
17.07.2025

Neu!
#980

Marken-Hitliste-Halbzeit: Paulaner greift nach den Sternen

Zum Inhalt
Kopf der Woche
18.07.2025

29
/2025

Florian Rehm

Weiterlesen