Noch kein INSIDER?

JETZT ZUGANG SICHERN!

Wählen Sie Ihre Anmeldeoption.

Schnell und unkompliziert INSIDER werden!

Weiter

Bierabsatz weiter mau

Entwicklung des versteuerten Inlandsabsatzes, jeweils gegenüber Vorjahresmonat | Quelle: Statistisches Bundesamt

Der Bierabsatz der deutschen Brauer und Bierlager ist im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,9 % oder 1,28 Mio hl gesunken. Im Inland belief sich das Minus sogar auf 3,5 % (1,26 Mio hl weniger). Der Export in die EU und in Drittländer blieb vergleichsweise stabil.

Der Juni allein verhieß schon nichts Gutes. Im Inland gingen 1,2 % Absatz über den Jordan, beim Export in Drittländer satte 7,9 %. Insgesamt verlor die Branche allein im Juni 1,6 % Absatz, rund 140.000 hl. Biermischgetränke verloren im Trend im Juni 0,5 %, aufgelaufen dreht sich ihr Absatz satte 8,6 % ins Minus (200.000 hl).

Beim Blick auf den Bierabsatz der Bundesländer ergibt sich ein erstaunliches Bild: Im ersten Halbjahr 2023 haben mit Berlin/Brandenburg (+19,0 %) und Baden-Württemberg (+1,1 %) überhaupt nur zwei Regionen zugelegt, alle anderen haben verloren - am meisten davon Thüringen (-27,8 %), was vor allem dem Ende des Oettinger-Standortes Gotha geschuldet sein dürfte (wo unter Paulaner-Regie auch im ersten Halbjahr 2023 noch kleinere Mengen Bier für Oettinger produziert wurden). Hessen musste mit -14,2 % Absatz ebenfalls deutlich Federn lassen. Der größte Produzent Bayern verlor sachte 1,1 %, NRW -3,3 %.

In den oben genannten Zahlen des Bundesamtes sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) eingeführte Bier nicht enthalten.

Alkoholfreie Biere erleben hingegen erwartungsgemäß einen deutlichen Hype, wenn auch auf nicht vergleichbarem Niveau. Laut Bundesamt wurden im Jahr 2022 gut 4,74 Mio hl alkoholfreies Bier im Wert von rund 396 Mio Euro produziert (zum Vergleich: Wert alkoholhaltiger Biere 2022: 6,0 Mrd Euro. Die zum Absatz bestimmte Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier hat sich damit in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt (+96 %). 2012 hatte sie noch bei knapp 2,42 Mio hl gelegen.

 

Wie diese Grafik des Statistischen Bundesamtes wenig überraschend beweist, wird im Sommer (unterer Teil) mehr Bier getrunken als im Winter. Anhand der blauen Einfärbungen wird aber auch deutlich: Früher (innen 1993 bis außen 2023) wurde im Sommer deutlich mehr getrunken als heute)